Das Branchenmagazin für Handel & Industrie
Die gesammelten Spenden werden vom Verband der Österreichischen Tafeln an Menschen in schwierigen finanziellen Verhältnissen verteilt. „Gerade jetzt sind Zusammenhalt und Solidarität besonders wichtig. Umso mehr freuen wir uns, dass wir wieder helfen konnten und so viele Kundinnen und Kunden mitgemacht haben. Damit gehen wieder rund 20 Paletten voller Lebensmittel und Hygieneprodukte an Menschen in Not in Österreich. Danke für die Hilfsbereitschaft!“, so Simon Lindenthaler, Leiter Unternehmenskommunikation & CSR bei Lidl Österreich.
Der Lebensmitteleinzelhandel musste 2022 inflationsbereinigt einen Umsatzrückgang von Minus 3,2 Prozent verkraften und hat damit hin zur Bevölkerung inflationsdämpfend agiert. Der Non-Food-Handel konnte real ein leichtes Plus von 1,3 Prozent erwirtschaften, wobei es hier große Unterschiede zwischen den Sektoren gab."Im Branchenvergleich musste im Vorjahr vor allem der eCommerce massiv Federn lassen. Nominell sind die Umsätze um 3,2 Prozent zurückgegangen, real sogar um 7,8 Prozent. Das ist das höchste Minus in der Geschichte des österreichischen Onlinehandels", sagt Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.
Auf über 2.000 m² Lagerfläche finden 47.000 neue Behälterplätze in 14 Meter hohen Regalen Platz, die mittels automatisierten Robotersystemen bedient werden. „Das vollautomatisierte Lager ist Ausdruck für die Innovationsbereitschaft, Leistungsfähigkeit und Zukunftsorientierung der RWA. Wir haben rund zehn Millionen Euro in den digitalen Ausbau unserer Logistik‐ und Lagerinfrastruktur für Haus & Garten, Baustoffe und Energie in Traun investiert. Dadurch kann auch in Zukunft eine rasche und flächendeckende Versorgung aller Lagerhaus‐Genossenschaften und ihrer Kund:innen gewährleistet werden“, so RWA‐Generaldirektor, Reinhard Wolf. Haus und Garten. Traun ist der zentrale Logistik‐Hub für den RWA‐Bereich Haus & Garten. Von hier aus werden wöchentlich rund 900 Standorte in Österreich, …
Von Heimwerkerbedarf über Mode- und Wohnaccessoires, Garten-, Freizeit- und Elektroartikel bis hin zu Saison- und Trendartikeln ist alles dabei. Auch Drink- und Snack-Ideen gibt es zu entdecken und zu probieren. Es werden 5.500 Einkäufer aus 70 Ländern erwartet, die sich durch die insgesamt 15 Warenkategorien stöbern können. Einen Blick über den Tellerrand erhalten Besucher mit dem breiten Nischen-Angebot. Das Rahmenprogramm bietet außerdem zahlreiche Möglichkeiten zum Networking - in der E-Commerce-Arena, die in Kooperation mit Restposten.de veranstaltet wird, erfahren Besucher und Aussteller an den ersten beiden Messetagen jede Menge Wissenswertes rund um den Onlinehandel. Gleich nebenan befindet sich das „e-commerce quarter“, ein Sonderausstellungsbereich, der System- und …
„Es war eine Herzensangelegenheit, dass Kaffeetschi auf eine neue Stufe gehoben wird. Ich bin schon lange großer J. Hornig Fan und dass das Unternehmen eine ebenso große Cold Brew Expertise vorweist, hat für mich alles klar gemacht“,
… mehr →„Bei myProduct.at haben wir unglaublich tolle regionale Sortimente, die von österreichischen Kleinproduzenten mit viel Liebe und Handarbeit hergestellt werden. Mit der Integration im Austria Supermarket Onlineshop können wir diese
… mehr →Damit wurden von Spar insgsamt 6.673 kg Lebensmittel im Wert von mehr als 11.000 Euro an das Caritas Projekt Le+O übergeben. „Danke an unsere Kundinnen und Kunden, die bei uns Lebensmittel für die Caritas gekauft haben. Wir verdoppeln
… mehr →REGAL: Sie sind mit 1. Jänner neue Geschäftsführerin der AMA-Marketing. Wo liegen die größten Herausforderungen? Mutenthaler-Sipek: Die Themen Inflation, Kostensteigerungen und erhöhte Rohstoffpreise wirken auch auf uns ein. Unsere
… mehr →„Der tägliche Einkauf muss für die Ladung von emissionsfreien Autos genutzt werden können. Lebensmittel kaufen und gleichzeitig das Auto volltanken – das ist die Zukunft der Mobilität“, so Spar-Geschäftsführer Alois Huber. Aktuell stehen
… mehr →